Writing /var/lib/dokuwiki/wiki.project-insanity.org/data/meta/onny/notizen/uni.meta failed
Hotfix release available: 2025-05-14b "Librarian".
upgrade now! [56.2] (what's this?)
Hotfix release available: 2025-05-14a "Librarian".
upgrade now! [56.1] (what's this?)
New release available: 2025-05-14 "Librarian".
upgrade now! [56] (what's this?)
onny:notizen:uni
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
| onny:notizen:uni [2021/05/04 11:46] – [Hausarbeit] 2a00:1398:4:b202:f2de:f1ff:feb6:df7f | onny:notizen:uni [2021/10/31 10:42] (current) – external edit 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Line 1: | Line 1: | ||
| + | ===== Hausarbeit ===== | ||
| + | * Einleitung | ||
| + | * Auch Nennung grundlegende Literatur, auf die man sich bezieht | ||
| + | * Wenn Nennung " | ||
| + | * Ggf. deutlich machen, dass nur ein Ausschnitt herangenommen wurde, unvollständig | ||
| + | * Wenn Einführung Begriff wie " | ||
| + | * Mediävistische Hausarbeit: Literaturhistorische Quellen sollten Schwerpunkt sein, nicht historische | ||
| + | * Wenn Fußnote "es wird in der Forschung angenommen dass", dann immer die neuste Forschungsliteratur bevorzugen | ||
| + | * Hausarbeit Mediävistik | ||
| + | * Ebernand Stil Aufbau Spannungsbogen -> Vergleich (Motive, Aufbau) (allgemeiner) Legendenliteratur | ||
| + | * Fehlende Analyse narrativer Techniken | ||
| + | * Fehlt: Vergleiche narrative Konstituenten legendarischen Erzählens | ||
| + | * Viel viel Literatur | ||
| + | * Zahlen bis 12 ausschreiben (danach werden sie zu sperrig: Dreizehn) | ||
| + | * Einführung Wachbegriffe nicht kontextlos und ohne weitere Ausführung | ||
| + | * Zusammenhanglose Infos ggf. als Anmerkung in die Fußnote | ||
| + | * Kenntlich machen, wenn Themenbereiche vorleigen, aber nicht weiter ausgeführt werden: "Die Methode der Bildnarrativierung verwendete Hoffmann auch in ..." | ||
| + | * Kommasetzung | ||
| + | * Fußnote nicht zu ungenau anwenden (großer Seitenumfang, | ||
| + | * Kein " | ||
| + | * Zwischentext zwischen Haupt- und Unterkapitel | ||
| + | * Klären was notwendig: Nah am Primärtext oder nah an der Forschungsliteratur? | ||
| + | ===== Recherche ===== | ||
| + | * Fachzeitschriften, | ||
| + | * Bücher & Papers: https:// | ||
| + | * Literatur Karlsruhe: http:// | ||
| + | |||
| + | ===== Zitieren, Literaturverzeichnis ===== | ||
| + | Allgemein | ||
| + | * Fußnote nach Satzzeichen: | ||
| + | DVD | ||
| + | < | ||
| + | Works & Process - Tadashi Kawamata. Paris: Gilles Coudert, 2005. DVD. | ||
| + | </ | ||
| + | Aufsatz in Zeitschrift | ||
| + | < | ||
| + | Geipel 1998, S. 173. | ||
| + | ebd. , S. 173. | ||
| + | </ | ||
| + | Aufsatz in Zeitung | ||
| + | < | ||
| + | Breerette, Genevieve: „Tadashi Kawamata, à propos de chaises“. In: Le Monde (1998), Nr.06.09.1998 | ||
| + | </ | ||
| + | Ausatz in Sammelbänden | ||
| + | < | ||
| + | Voigt, Kirsten, „Lesarten. Zur Ideo-Diversität und Affekt-Resonanzder gelesenen Landschaft“, | ||
| + | |||
| + | Kurztitel: Voigt 2017 | ||
| + | </ | ||
| + | Internet-Quelle | ||
| + | < | ||
| + | Tittel, Cornelius: „Ai Weiwei entzaubert sich mit seiner Kunst-Show“, | ||
| + | </ | ||
| + | Monographie | ||
| + | < | ||
| + | 1 Vgl. Zimmer, Robert: Burke zur Einführung. Hamburg 1995, S. 23-28. | ||
| + | 2 Vgl. Zimmer 1995, S. 39. | ||
| + | 3 Vgl. ebd., S. 40 | ||
| + | </ | ||
| + | Sammelband | ||
| + | < | ||
| + | Brassat, Wolfgang, Kohle, Hubertus Hg., Methoden-Reader Kunstgeschichte. Textezur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft, | ||
| + | Brassat, Kohle 2003 | ||
| + | </ | ||
| + | Ausstellungs-Katalog | ||
| + | < | ||
| + | Unter freiem Himmel. Landschaft sehen, lesen, hören, hg. von Kirsten Voigt und Pia Müller-Tamm, | ||
| + | Ausst.-Kat. Unter freiem Himmel 2017 | ||
| + | </ | ||
| + | Internetquelle | ||
| + | < | ||
| + | Jehle, Oliver, „A Republic of Taste? Johan Zoffany und die Antikensammlung Charles Town-leys“, | ||
| + | </ | ||
