onny:uni
Hausarbeit Germanistik Welttheater
- Abgabefrist: 15.11.19
- Holzschnitte Katharina von Georgien, Gyphius
- Theaterinszenierungen Katharina von Georgien
Literatur bestellt
- Das grosse Welttheater : die Epoche der höfischen Feste in Dokument und Deutung / Richard Alewyn ; Karl Sälzle (KIT)
Literatur
- bretter 1978, bretter die die welt bedeuten. entwürfe zum theaterdekor und zum bühnenkostüm in fünf jahrhunderten
- Dreßler 1993, Von der Schaubühne zur Sittenschule. Das Theaterpublikum vor der vierten Wand
- Baur-Heinhold, 1966,Theater des Barock
Figuren des Globalen : Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien / Christian Moser ; Linda Simonis (Hg.) [blb präsenz, ph] * Welttheater und Weltmacht : christlicher Universalismus bei Gryphius und Calderón, Harst, Joachim. - Frankfurt am Main, 2018 [pdf]Andreas Gryphius und das Theater des Barock [blb ausleihbar]- Die Welt als Bühne : Geschichte des europäischen Theaters / Manfred Brauneck [blb präsenz, ph]
- Rollenspiele im Welttheater des Andreas Gryphius am Beispiel des „Leo Armenius/ Oder Fürsten-Mord“
- Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. Stuttgart, Weimar 1996.
- Fischer-Lichte, Erika: Semiotik des Theaters. Vom „künstlichen“ zum „natürlichen“ Zeichen. Theater des Barock und der Aufklärung. 5. Aufl. Tübingen 2007.
- Dies.: Kurze Geschichte des deutschen Theaters. Tübingen 1993.
gringe verlag lol
- Emblematik und Motive in Gryphius' “Catharina von Georgien oder Bewehrete Beständigkeit” / Ľubomír Hyben [gringe verlag?]
- Zur Form und Funktion des Prologs der Ewigkeit in Andreas Gryphius' “Catharina von Georgien” https://www.grin.com/document/171656
- Methoden zur Analyse der Aufführungspraxis des schlesischen Kunstdramas https://www.grin.com/document/121560
Fragestellungen
- Calderon und Grypius, aufgeführt als Opern? Wann? Wie?
- Gab es hierbei auch Intermezzi, mit welchem Inhalt?
- Bühnenbild, Bühnenmaschinen?
Notizen
- Joachim Harst
- Christlicher Universalismus, Gott über allen
- Barocktheater
- Ulf Küster
- “Man will gesehen werden”
- Publikum Selbstdarstelung gewähren
- Innenarchitektur wichtiger
- Transformation zum Zuschauerraum
- Festliche Innere, überwältigend
- Bühne getrennt Prozeniumsboen [12]
- Kulisse
- zweidimensionale Bildträger
- hintereinander gestaffelt
- Kupferstich Charles-Nicholas Cochin d. J., Aufführung Oper “Acis et Galatée”
- Darstellen was Pulikum sehen sollte
- Durch Einbildungskraft Zeichners
- Vgl Stil Bildern Salons
- Jedoch Kostüme anachronistisch
- Bühnenkostüm weicht von klassischer Kunst ab
- Bildliche Darstellungen Theater: Idealisiert
- Technische Unzulänglichkeit: Intellektuelle Bereitschaft Illusion Barock
- Meister, Paradox
- Regisseur, Meister, Synonym für Gott
- Steht außerhalb der Welt als Bühne und doch Teil von ihr [13]
- Künstler der wie Gott agiert
- Barocke Theatrum Mundi lenkt
- Doch Teil davon ist
- Carsten Jung [22]
- Renaissance Italien
- Wiederenteckung antike Theater
- Freiluftveranstaltungen in Innenräume Paläste
- Auf Podium vor Rückwand gespielt
- [Renaissance] Aufführungen Fürstenhöfen, bestimmte Feste
- Fürst “auf der höhe der Zeit zeigen”
- Threaterbau
- Wiederaufführung antiker Komödien
- Intermedien (Intermezzi)
- Prächtig sein, ging bei Komödien nicht
- Zwischenspiele konzipiert, zwischen einzelnen Akten: Intermedien
- Immer weiter ausgewachsen - Illusionistisch
- Spektakel-Element weiterhin Barock wichtig
- Ende 16. Jhd. Florenz: Zur Oper [Jung, 23]
- In sich abgeschlossene Spiele [Greisenegger, 25]
- Musik und Tanz
- Architektur [Jung, 22]
- Ausdruck Zeitalter
- Bühnenrückwand von mehreren Torbogen durchbrochen
- Keine wichtige Bedeutung fürs Stück
- “wie schon in der Antike”
- Auf- und Abtritte durch Torbogen
- Links und rechts Schmalseite der Bühne
- Architekten brachten Entdeckung ihrer Zeit hinzu: Perspektive
- (Perspektive später Fürstenhäuser: Konstruiert auf die perfekte Sicht, bei der sich Fürst aufhält) [24]
- Hinter Torbogen Scheinarchitektur in die Tiefe [22]
- Renaissance → Barock: Abkehr architektonisch gegliederte Bühnenrückwand
- Entwicklung fast durchbrochnenen Portalwand
- 1510, Relief Architektur (?) (= Reliefbühne Renaissance, flache Ausgestaltung, keine Staffelung), + gemalte Architektur
- Aufgebaut Winkelrahmen, Periakten
- 1606 Kulissen erfunden, Holzrahmen aufgezogene Leinwände, perspektiv. Malerei
- 1640 Barock, Maschine unter Bühne schneller Umbau
- Änderungen Ende Renaissance: Komerzielle Theater, neu: Oper
- Barock [23]
- Entwicklung Akteure Teil Bühnenbild-Illusion
- Renaissance Spiel hatte vor Portalwand
- Spieler nun unter Portalbogen
- Barocke Trennung Zuschauer von Bühnengeschehen [24]
- “Verlagerung Spiel hinter Bühnenwand” [23]
- Jedoch: Opernhäuser, Italien
- Bühnenkunst entsprach Zeitgeist? Züge Überwältigung (Bühnenbild, Musik), Bewusstsein Vergänglichkeit (Verwandlung Bühne, Flüchtigkeit Ton, Effekt, Aufführung gesamt) [24]
- Vana Greisenegger-Georgila [25]
- Buontalenti neue Maßstäbe
- Effekt-, Flug-, Versenkungs- und Verwandlungsmschinen
- Vielfalt Handlungsorten
- Dadurch: Aufhebung aristotelischer Einheit Handlung und Ort
- Dekorationen verschiedene Szenen kategorisiert bestimmten Typen/Topoi entsprechen
- Ursprung Typologie klassischen kategorien Vitruvs
- Vitruv → Sebastian Serlio: “Secondo libro di prospettiva (Paris 1545) [26]
- scena tragica, scena comica, scena satirica
- = “Pleinair-Bühnenbild”
- Variationsreichtum bereits bekannten
- Wiederverwendung Requisiten
- Bsp venezianische Oper 17 Jhd 12 Dekorationstypen [26]
- Erweiterte Typen von Intermezzi mythologischen zu Barock Staatsaktionen Kerker, Thronsäle etc.
- Hölle vs. Himmel [27]
- ruhend, Thronsaal vs. tobend, ruinöser, brennender Architektur
- Höllenrachen
- Barock übergeordnete Rythmus, Reihung und Wiederholung
- Burnacini
- Erde tut sich auf und Ungeheuer steigt hervor
- “Mehanik und Mathematik Barock zentrale Antriebskräfte Bühnengeschehen und reali” [28]
- “Gott ist Mathematiker”
- Erzeugung Bühneneffekte “Wetter, Licht, Zerstörungen, Einsturz, Brand, Überschwemmungen” …
- Kontext Weltmetapher
- Unbeständigkeit menschlicher Verhältnisse
- Vergänglichkeit Diesseits
- Leben erscheint als Illusion, unter Perspektive Jenseits [29]
- Welt-Illusion versinnbildlicht plötzlicher Wechsel Kulissen-Bühne
- Realitätskriterium nach Leibniz [29]
- Unberechnebarkeit, Unerwartete lässt Welt als Illusion erscheinen
- Illusionistische Täuschung barocker Bühnenbildkunst
- Staunen Kunstfertigkeit
- Erfahrung vermitteln Wirklichkeit mehrdeutig ist
- Zuschauer + Bühne gehörten zum gleichen Illusionsraum
- Kein Zauber sondern Verwandlung durch “Absprache” Publikum
- Illusion als Stilmittel
- Nicht Zuschauer Realitätsebene entrücken, sondern “über gedanklichen Raum ihrer Zeit, im realen Illusionsraum die Größe der Phänomene sichtbar werden zu lassen”
Feodor Kalmück AUfsatz
- Beitrag 1-3 Seiten
- Darlegung Forschungsschwerpunkt, relevanz
- Stil: Redebeitrag, interessant klingen
Stichpunkte Aufsatz
- Frage nach dem persönlichen Stil bei überwiegend Copien
- Ausbildung durch Hofmaler Joseph Melling, Philipp Jakob Becker
- Schwerpunkt Zeichnen, Kupferstich
- Studienresie Italien, Studium klassiker Antike
- Große Maler und Bildhauer italienischen Renaissance
- Bekanntheit Präzesion und Detailltreue Copien
- Elfteilige Folge Stiche, Paradiestür Lorenzo Ghiberti, Baptisterium San Giovanni Florenz
- Verleger züricher Bildhauer Heinrich Keller
- Vorgabe entgegenkommend: Nur Umrisse, keine Ausmalung
- Kritik: Undifferenzierte Zuschreibung
- Präzise und Genau ja, aber starke individuelle Interpretation?
- Qualität Ästhetik Präzesion
- Tradition Copier-Technik
- Marschlins Schweiz, Empfehlung Feigler
- 1782 Aushilfe Malakademie, Carlsruher Hofmaler Philipp Jakob Becker
- 1791 Malakademie Rom, Schweizer Alexande Trippel
- Stil vgl Roman
- Flächig, klarlinig, konturbetont
- Vgl. Engländer Flaxman
- zu: “mehr eigenwilliger Bewegun, impulsive “Zacken”
- Penibles Copieren Ausdruck schwachen Selbstbewusstsein Künstler
- Lord Elgin, Athen, Akropolis Tempelanlagen, Figuren Tempelrelief, ~Panthenon~, Nike-Tempel
- “Bildung britischen Volkes”
- 1806 Ernennung Hofmaler Karlsruhe, Kurfürst Karl Friedrich
- Ausschmückung Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe
- Zyklus Bilder Leben Jesu Christi
Fragestellung
- Ambitionen aber Hinderniss prestigeträchtige (?) Ölmalerei
- Welcher Tradition Art des Zeichnens
onny/uni.txt · Last modified: 2021/10/31 10:42 by 127.0.0.1