Site Tools


Hotfix release available: 2024-02-06a "Kaos". upgrade now! [55.1] (what's this?)
New release available: 2024-02-06 "Kaos". upgrade now! [55] (what's this?)
onny:uni:hausarbeit_aesthetik

Allgemein

  • Gethmann-Siefert, Annemarie: Einführung in die Ästhetik. München 1995.
  • Jung, Werner: Von der Mimesis zur Simulation. Eine Einführung in die Geschichte der Ästhetik. Hamburg 1995.
  • Schneider, Norbert: Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Stuttgart 2002.

Erkenntnistheorie

Bewusstseinsgeschichte

  • Feger, Hans: Logik ohne Dornen. Zum Zusammenhang von wissenschaftlicher Methode und sinnlicher Erkenntnis im 17. und 18. Jahrhundert. In: Daphnis 22 (1993), S. 197 -264. [als pdf-Datei] http://hans-feger.de/pdf/publikationen/Logik-ohne-Dornen.pdf
  • Nivelle, Armand: Kunst-und Dichtungstheorien zwischen Aufklärung und Klassik. Berlin,New York 1971.
  • Allesch,Christian G.: Geschichte der psychologischen Ästhetik. Göttingen u.a.1987.
  • Kondylis, Panajotis: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus (1981). München 1986, S. 615-636.
  • Christian Begemann: Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung. Zu Literatur und Bewußtseinsgeschichte im 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1987.
  • Carsten Zelle: Die doppelte Ästhetik der Moderne. Revisionen des Schönen von Boileau bis Nietzsche. Stuttgart 1995.

Hermeneutik

Google Books

  • Stephen K. White: Edmund Burke: Modernity, Politics and Aesthetics
  • Tom Furniss: Edmund Burke's Aesthetic Ideology: Language, Gender and Political Economy in Revolution
  • Martin Fitzpatrick, Peter Jones: The Reception of Edmund Burke in Europe
  • Nikolas Kompridis: The Aesthetic Turn in Political Thought
  • Eva-Maria Tschurenev: Kant und Burke: Ästhetik als Theorie des Gemeinsinns
  • Gérard Raulet: Von der Rhetorik zur Ästhetik
  • Schwabe: Die Philosophie des 18. Jahrhunderts: Grossbritannien und Nordamerika, Niederlande (2 v.)
  • Nora Haller: Die Ästhetik der Frühromantik: sinnliche Subjektivität oder subjektive Rationalität?: Ein Vergleich zwischen Edmund Burke und Immanuel Kant
  • Frank, Manfred: Einführung in die frühromantische Ästhetik. Frankfurt am Main 1989, insbes. S. 1-104.
  • Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Tübingen 1972, insbes. S. 48-61.
  • Grimminger, Rolf: Die Ordnung, das Chaos und die Kunst. Für eine neue Dialektik der Aufklärung. Frankfurt am Main 1990, insbes. S. 90-115.
  • Welsch, Wolfgang: Ästhetisches Denken. Stuttgart 1990, insbes. S. 9-41.
  • Ästhetik als empiristisch-sensualistische Theorie; die explizite Trennung zwischen Schönemund Erhabenem; physiologische bzw. psychologische Argumentationsweise; das Vermögen der Sinne, der Einbildungskraft und der Urteilskraft; Qualifizierung der sinnlichen Eigenschaften: 1. des Erhabenen durch das Riesige, Dunkle, Schroffe, Mächtige und Unabgrenzbare, 2. des Schönen durch das Kleine, Zarte, Helle, Reine, Glatte; Das Erhabene, das (aus sicherer Entfernung) auf den Selbsterhaltungstrieb bezogen wird, löst ein ‚gemischtes Gefühl’ aus: ein Erstaunen, das mit Schrecken vermischt ist; das Schöne, das auf den Geselligkeitstrieb bezogen wird, löst Wohlwollen aus
onny/uni/hausarbeit_aesthetik.txt · Last modified: 2021/10/31 10:42 by 127.0.0.1