Site Tools


Hotfix release available: 2024-02-06a "Kaos". upgrade now! [55.1] (what's this?)
New release available: 2024-02-06 "Kaos". upgrade now! [55] (what's this?)
onny:uni

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
onny:uni [2019/10/05 18:07] – [Hausarbeit Germanistik Welttheater] 2a02:8071:3eba:0:466d:57ff:fe22:1dfconny:uni [2021/10/31 10:42] (current) – external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 +==== Hausarbeit Germanistik Welttheater ====
 +  * Abgabefrist: 15.11.19
 +  * Holzschnitte Katharina von Georgien, Gyphius
 +  * Theaterinszenierungen Katharina von Georgien
 +=== Literatur bestellt ===
 +  * Das grosse Welttheater : die Epoche der höfischen Feste in Dokument und Deutung / Richard Alewyn ; Karl Sälzle (KIT)
 +=== Literatur ===
 +  * bretter 1978, bretter die die welt bedeuten. entwürfe zum theaterdekor und zum bühnenkostüm in fünf jahrhunderten
 +  * Dreßler 1993, Von der Schaubühne zur Sittenschule. Das Theaterpublikum vor der vierten Wand
 +  * Baur-Heinhold, 1966,Theater des Barock
 +  * <del>Figuren des Globalen : Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien / Christian Moser ; Linda Simonis (Hg.) [blb präsenz, ph]
 +    * Welttheater und Weltmacht : christlicher Universalismus bei Gryphius und Calderón, Harst, Joachim. - Frankfurt am Main, 2018 [pdf]</del>
 +  * <del>Andreas Gryphius und das Theater des Barock [blb ausleihbar]</del>
 +  * Die Welt als Bühne : Geschichte des europäischen Theaters / Manfred Brauneck [blb präsenz, ph]
 +  * Rollenspiele im Welttheater des Andreas Gryphius am Beispiel des „Leo Armenius/ Oder Fürsten-Mord“
 +  * Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. Stuttgart, Weimar 1996.
 +  * Fischer-Lichte, Erika: Semiotik des Theaters. Vom „künstlichen“ zum „natürlichen“ Zeichen. Theater des Barock und der Aufklärung. 5. Aufl. Tübingen 2007.
 +  * Dies.: Kurze Geschichte des deutschen Theaters. Tübingen 1993. 
 + 
 +gringe verlag lol
 +  * Emblematik und Motive in Gryphius' "Catharina von Georgien oder Bewehrete Beständigkeit" / Ľubomír Hyben [gringe verlag?]
 +  * Zur Form und Funktion des Prologs der Ewigkeit in Andreas Gryphius' "Catharina von Georgien" https://www.grin.com/document/171656
 +  * Methoden zur Analyse der Aufführungspraxis des schlesischen Kunstdramas https://www.grin.com/document/121560
  
 +=== Fragestellungen ===
 +  * Calderon und Grypius, aufgeführt als Opern? Wann? Wie?
 +  * Gab es hierbei auch Intermezzi, mit welchem Inhalt?
 +  * Bühnenbild, Bühnenmaschinen?
 +
 +=== Notizen ===
 +  * Joachim Harst
 +    * Christlicher Universalismus, Gott über allen
 +  * Barocktheater
 +  * Ulf Küster
 +    * "Man will gesehen werden"
 +    * Publikum Selbstdarstelung gewähren
 +    * Innenarchitektur wichtiger
 +    * Transformation zum Zuschauerraum
 +    * Festliche Innere, überwältigend
 +    * Bühne getrennt Prozeniumsboen [12]
 +    * Kulisse
 +      * zweidimensionale Bildträger
 +      * hintereinander gestaffelt
 +    * Kupferstich Charles-Nicholas Cochin d. J., Aufführung Oper "Acis et Galatée"
 +      * Darstellen was Pulikum sehen sollte
 +      * Durch Einbildungskraft Zeichners
 +      * Vgl Stil Bildern Salons
 +      * Jedoch Kostüme anachronistisch
 +      * Bühnenkostüm weicht von klassischer Kunst ab
 +    * Bildliche Darstellungen Theater: Idealisiert
 +    * Technische Unzulänglichkeit: Intellektuelle Bereitschaft Illusion Barock
 +    * Meister, Paradox
 +      * Regisseur, Meister, Synonym für Gott
 +      * Steht außerhalb der Welt als Bühne und doch Teil von ihr [13]
 +      * Künstler der wie Gott agiert
 +      * Barocke Theatrum Mundi lenkt
 +      * Doch Teil davon ist
 +  * Carsten Jung [22]
 +    * Renaissance Italien
 +    * Wiederenteckung antike Theater
 +    * Freiluftveranstaltungen in Innenräume Paläste
 +    * Auf Podium vor Rückwand gespielt
 +    * [Renaissance] Aufführungen Fürstenhöfen, bestimmte Feste
 +    * Fürst "auf der höhe der Zeit zeigen"
 +      * Threaterbau
 +      * Wiederaufführung antiker Komödien
 +    * Intermedien (Intermezzi)
 +      * Prächtig sein, ging bei Komödien nicht
 +      * Zwischenspiele konzipiert, zwischen einzelnen Akten: Intermedien
 +      * Immer weiter ausgewachsen - Illusionistisch
 +      * Spektakel-Element weiterhin Barock wichtig
 +      * Ende 16. Jhd. Florenz: Zur Oper [Jung, 23]
 +      * In sich abgeschlossene Spiele [Greisenegger, 25]
 +      * Musik und Tanz
 +      * 
 +    * Architektur [Jung, 22]
 +      * Ausdruck Zeitalter
 +      * Bühnenrückwand von mehreren Torbogen durchbrochen
 +      * Keine wichtige Bedeutung fürs Stück
 +      * "wie schon in der Antike"
 +      * Auf- und Abtritte durch Torbogen
 +      * Links und rechts Schmalseite der Bühne
 +      * Architekten brachten Entdeckung ihrer Zeit hinzu: Perspektive
 +      * (Perspektive später Fürstenhäuser: Konstruiert auf die perfekte Sicht, bei der sich Fürst aufhält) [24]
 +      * Hinter Torbogen Scheinarchitektur in die Tiefe [22]
 +      * Renaissance -> Barock: Abkehr architektonisch gegliederte Bühnenrückwand
 +      * Entwicklung fast durchbrochnenen Portalwand
 +      * 1510, Relief Architektur (?) (= Reliefbühne Renaissance, flache Ausgestaltung, keine Staffelung), + gemalte Architektur
 +      * Aufgebaut Winkelrahmen, Periakten
 +      * 1606 Kulissen erfunden, Holzrahmen aufgezogene Leinwände, perspektiv. Malerei
 +      * 1640 Barock, Maschine unter Bühne schneller Umbau
 +      * Änderungen Ende Renaissance: Komerzielle Theater, neu: Oper
 +    * Barock [23]
 +      * Entwicklung Akteure Teil Bühnenbild-Illusion
 +      * Renaissance Spiel hatte vor Portalwand
 +      * Spieler nun unter Portalbogen
 +      * Barocke Trennung Zuschauer von Bühnengeschehen [24]
 +      * "Verlagerung Spiel hinter Bühnenwand" [23]
 +      * Jedoch: Opernhäuser, Italien
 +      * Bühnenkunst entsprach Zeitgeist? Züge Überwältigung (Bühnenbild, Musik), Bewusstsein Vergänglichkeit (Verwandlung Bühne, Flüchtigkeit Ton, Effekt, Aufführung gesamt) [24]
 +    * Vana Greisenegger-Georgila [25]
 +      * Buontalenti neue Maßstäbe
 +      * Effekt-, Flug-, Versenkungs- und Verwandlungsmschinen
 +      * Vielfalt Handlungsorten
 +      * Dadurch: Aufhebung aristotelischer Einheit Handlung und Ort
 +      * Dekorationen verschiedene Szenen kategorisiert bestimmten Typen/Topoi entsprechen
 +      * Ursprung Typologie klassischen kategorien Vitruvs
 +      * Vitruv -> Sebastian Serlio: "Secondo libro di prospettiva (Paris 1545) [26]
 +        * scena tragica, scena comica, scena satirica
 +        * = "Pleinair-Bühnenbild"
 +      * Variationsreichtum bereits bekannten
 +      * Wiederverwendung Requisiten
 +      * Bsp venezianische Oper 17 Jhd 12 Dekorationstypen [26]
 +      * Erweiterte Typen von Intermezzi mythologischen zu Barock Staatsaktionen Kerker, Thronsäle etc.
 +      * Hölle vs. Himmel [27]
 +        * ruhend, Thronsaal vs. tobend, ruinöser, brennender Architektur
 +        * Höllenrachen
 +      * Barock übergeordnete Rythmus, Reihung und Wiederholung
 +      * Burnacini
 +        * Erde tut sich auf und Ungeheuer steigt hervor
 +      * "Mehanik und Mathematik Barock zentrale Antriebskräfte Bühnengeschehen und reali" [28]
 +      * "Gott ist Mathematiker"
 +      * Erzeugung Bühneneffekte "Wetter, Licht, Zerstörungen, Einsturz, Brand, Überschwemmungen" ...
 +      * Kontext Weltmetapher
 +        * Unbeständigkeit menschlicher Verhältnisse
 +        * Vergänglichkeit Diesseits
 +        * Leben erscheint als Illusion, unter Perspektive Jenseits [29]
 +        * Welt-Illusion versinnbildlicht plötzlicher Wechsel Kulissen-Bühne
 +      * Realitätskriterium nach Leibniz [29]
 +        * Unberechnebarkeit, Unerwartete lässt Welt als Illusion erscheinen
 +      * Illusionistische Täuschung barocker Bühnenbildkunst
 +        * Staunen Kunstfertigkeit
 +        * Erfahrung vermitteln Wirklichkeit mehrdeutig ist
 +      * Zuschauer + Bühne gehörten zum gleichen Illusionsraum
 +      * Kein Zauber sondern Verwandlung durch "Absprache" Publikum
 +      * Illusion als Stilmittel
 +      * Nicht Zuschauer Realitätsebene entrücken, sondern "über gedanklichen Raum ihrer Zeit, im realen Illusionsraum die Größe der Phänomene sichtbar werden zu lassen"
 +==== Feodor Kalmück AUfsatz ====
 +  * Beitrag 1-3 Seiten
 +  * Darlegung Forschungsschwerpunkt, relevanz
 +  * Stil: Redebeitrag, interessant klingen
 +
 +Stichpunkte Aufsatz
 +
 +  * Frage nach dem persönlichen Stil bei überwiegend Copien
 +  * Ausbildung durch Hofmaler Joseph Melling, Philipp Jakob Becker
 +  * Schwerpunkt Zeichnen, Kupferstich
 +  * Studienresie Italien, Studium klassiker Antike
 +  * Große Maler und Bildhauer italienischen Renaissance
 +  * Bekanntheit Präzesion und Detailltreue Copien
 +    * Elfteilige Folge Stiche, Paradiestür Lorenzo Ghiberti, Baptisterium San Giovanni Florenz
 +      * Verleger züricher Bildhauer Heinrich Keller
 +      * Vorgabe entgegenkommend: Nur Umrisse, keine Ausmalung
 +    * Kritik: Undifferenzierte Zuschreibung
 +      * Präzise und Genau ja, aber starke individuelle Interpretation?
 +    * Qualität Ästhetik Präzesion
 +    * Tradition Copier-Technik
 +      * Marschlins Schweiz, Empfehlung Feigler
 +      * 1782 Aushilfe Malakademie, Carlsruher Hofmaler Philipp Jakob Becker
 +      * 1791 Malakademie Rom, Schweizer Alexande Trippel
 +    * Stil vgl Roman
 +      * Flächig, klarlinig, konturbetont
 +      * Vgl. Engländer Flaxman
 +      * zu: "mehr eigenwilliger Bewegun, impulsive "Zacken"
 +    * Penibles Copieren Ausdruck schwachen Selbstbewusstsein Künstler
 +  * Lord Elgin, Athen, Akropolis Tempelanlagen, Figuren Tempelrelief, ~Panthenon~, Nike-Tempel
 +    * "Bildung britischen Volkes"
 +    * 
 +  * 1806 Ernennung Hofmaler Karlsruhe, Kurfürst Karl Friedrich
 +  * Ausschmückung Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe
 +    * Zyklus Bilder Leben Jesu Christi
 +  * 
 +
 +Fragestellung
 +
 +  * Ambitionen aber Hinderniss prestigeträchtige (?) Ölmalerei
 +  * Welcher Tradition Art des Zeichnens